Archivseite

Archiv

Jagd Thurgau weist auf der Startseite immer wieder auf Aktuelles hin. Diese News veralten und verschwinden von der Frontseite. Damit sie doch noch nutzbar sind, legen wir sie in dieses Archiv.

Vogelgrippe: Massnahmen werden aufgehoben

Die nach einem Ausbruch von Vogelgrippe im Kanton Zürich angeordneten tierseuchenpolizeilichen Massnahmen werden per 30. April 2023 aufgehoben.

Medienmitteilung des Veterinäramts des Kantons Thurgau

Medienmitteilung des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV

Böden und Landschaft – die Haut der Erde

Veranstaltung zum Thema " Böden und Landschaft – die Haut der Erde" am Donnerstag, 4.5.2023 um 19 Uhr

Weitere Informationen

Leinenpflicht für Hunde ab 1. Mai 2023

Vergangenen November hat der Grosse Rat beschlossen, für den Kanton Thurgau in der Zeit vom 1. April - 31. Juli im Wald und am Waldrand eine generelle Leinenpflicht für Hunde einzuführen. Die Referendumsfrist gegen die Gesetzesanpassung ist unbenutzt verstrichen. An seiner Sitzung vom 25. April 2023 hat der Regierungsrat nun die dazugehörige Verordnungsanpassung verabschiedet und entschieden, dass die Leinenpflicht per 1. Mai 2023 (erstmals) in Kraft tritt.

Im Sinne einer Vollzugshilfe hat das Veterinäramt gemeinsam mit der Jagd- und Fischereiverwaltung das Merkblatt "Hunde an der Leine führen" erarbeitet. Gedruckte Exemplare im Flyer-Format können direkt beim Veterinäramt bezogen werden. Entsprechende Bestellungen sind bitte telefonisch an 058 345 57 30 oder dann per E-Mail an folgende Adresse zu richten: veterinaeramt@tg.ch.

Fürs 31. Eidgenössische & Internationale Jagdhornbläserfest | HELFER GESUCHT

Am 13. Mai 2023 findet das 31. Eidgenössische & Internationale Jagdhornbläserfest in Weinfelden statt.

Jagd Thurgau ist an diesem Anlass vertreten. Für die Betreuung des Standes suchen wir einige Helfer, welche gemeinsam mit dem Organisationskomitee den Stand betreuen.

Weitere Informationen & Anmeldung als Helfer

Flyer Rehkitzrettung

In Zusammarbeit mit dem Verein Thurgauer Jagdaufsicht und dem VTL wurde ein neuer Flyer zur Rehkitzrettung erstellt.

Flyer auf 4 Seiten

Flyer auf 2 Seiten (vereinfachter Druck)

Bundesamt für Zivilluftfahrt im Zusammenhang mit der Rehkitzrettung

Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) ist seit der Bekanntgabe der neuen Drohnenregulierung mit überdurchschnittlich vielen Anfragen konfrontiert. Insbesondere auch aus dem Bereich der Rehkitzrettung sind vermehrt Anfragen ans BAZL gelangt. Um diese Anfragen zu bündeln, ist daher das BAZL mit der Rehkitzrettung Schweiz eine Kooperation eingegangen. Aus diesem Grund werden sämtliche Anfragen im Zusammenhang mit der neuen Drohnengesetzgebung und der Rehkitzrettung ab dem 01.03.2023 ausschliesslich über die Mailadresse uas.bazl@rehkitzrettung.ch abgewickelt. Anfragen im Zusammenhang mit der Rehkitzrettung, welche direkt ans BAZL gelangen, werden nicht mehr bearbeitet, sondern ebenfalls an diese Adresse verwiesen. Diese Kontaktstelle wird vom Verein Rehkitzrettung Schweiz betrieben, steht aber unabhängig allen Interessierten zur Nutzung offen. Die Anfragen werden jeweils geprüft, bei Bedarf mit dem BAZL geklärt, und beantwortet.

Referendumsfristen Hunde- und Jagdgesetz

Die Referendumsfristen für die nachstehenden Beschlüsse sind am 2. März 2023 unbenützt abgelaufen:
– Änderung des Gesetzes über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel (JG; RB 922.1)
– Änderung des Gesetzes über das Halten von Hunden (HundeG; RB 641.2)

Zurzeit kann noch nicht genau gesagt werden, wann das revidierte Gesetz über das Halten von Hunden und die damit verbundene Leinenpflicht in der Zeit vom 1. April bis Ende Juli, in Kraft treten wird. Der Grund ist, dass in diesem Zusammenhang auch die Verordnung des Regierungsrates über das Halten von Hunden (RB; 641.21) angepasst werden muss.

Nachtsichttechnik Vorsatzgeräte im Kanton Thurgau

Im Artikel von Jagd & Natur in der Ausgabe 03/23 ist unter den Vorsatzgeräten vermerkt: «Um sie als Vorsatzgerät – also in Verbindung mit dem Zielfernrohr – zu nutzen, ist ebenfalls eine «kantonale Ausnahmebewilligung gross» erforderlich und zusätzlich eine Bewilligung der kantonalen Jagdverwaltung.»

Die Fachstelle Waffen/Sprengstoff der Kantonspolizei Thurgau nimmt wie folgt Stellung dazu: Nachtsichtzielgeräte sind gem. Art. 5 Abs. 2 WG verbotenes Waffenzubehör; ein Vorsatzgerät ohne Absehen ist kein Zielgerät und fällt nicht unter das Waffengesetz. Zur Herstellung eines Gegenstandes gehört das Anfertigen von Teilen oder die Bearbeitung von Material. Das Zusammenfügen fertiger Teile erachten wir nicht als Herstellung. Die Verwendung eines Vorsatzgerätes muss von der Jagd- und Fischereiverwaltung bewilligt werden; diese Bewilligung erhalten wir in Kopie. Aufgrund dessen prüfen wir beim Bewilligungsinhaber den Waffenbesitz. Bewilligungen zur nichtgewerbsmässigen Herstellung von Waffen oder Waffenzubehör erteilen wir nicht.

Holzkisten Rehkitzrettung

Unser Mitglied Werner Schlatter hat spezielle Holzkisten zur Rehkitzrettung konstruiert.

Flyer Holzkisten Rehkitzrettung

Vogelgrippe: Massnahmen verlängert

Nachdem die Vogelgrippe in der Schweiz vereinzelt und in Europa vermehrt aufgetreten ist, verlängert das BLV nun die schweizweiten Massnahmen zur Eindämmung der Vogelgrippe mindestens bis zum 15. März 2023

Vorbeugende Massnahmen gegen Vogelgrippe verlängert

Massnahmen im Kontrollgebiet

Jagd- und Fischereiverwaltung | Hinweise Elektronisches Wildbuch

93. Generalversammlung Jagd Thurgau

Die 93. Generalversammlung findet am Samstag, 11. Februar 2023 im Pentorama in Amriswil statt.

14. Generalversammlung Verein Thurgauer Jagdaufsicht

 

Datum: Freitag, 24. Februar 2023
Zeit: 19.30 Uhr
Ort: Restaurant Krone, Pfyn

 

Jagd TG App für mobile Geräte

Die Jagd TG App für mobile Geräte wurde veröffentlicht und kann über den Apple oder Google Store kostenlos bezogen werden. Diese App ersetzt das grüne Büchlein ab 2023.

Jagd- und Fischereiverwaltung | Elektronisches Wildbuch

Im elektronischen Wildbuch kann der "Begleitschein Wild" ab sofort direkt aufgerufen und ausgedruckt werden. Es müssen nur noch wenige, restliche Angaben händisch ausgefüllt sowie unterschrieben werden. Detaillierte Angaben dazu findet Ihr in der Anleitung Wildbuch, Kapitel 6 "Eintrag Jagd".

Anleitung Wildbuch Stand 3.1.2023

Schweiz übernimmt EU-Droh­nen­regulierung

Auszug aus dem Newsletter von Rehkitzrettung Schweiz

Ab 1. Januar 2023 übernimmt die Schweiz die Drohnenregulierung der EU. Neu müssen Drohnenpilotinnen und Drohnenpiloten ihre Fluggeräte auf einer zentralen Plattform registrieren und eine Prüfung ablegen. Die Prüfungen sind ab sofort kostenpflichtig. Die A2-Prüfung kann bis 22. Januar 2023 online abgelegt werden. Ab Februar 2023 muss sie beim BAZL in Ittigen BE vor Ort absolviert werden.

Zu den Drohnen-Informationen des BAZL

Rehkitzrettung Schweiz Merkblatt «Übernahme der EU-Drohnenregulierung in der Schweiz»

Jagdhorn Grundkurse 2023

Newsletter Elgg Schwarzwildgewöhnungsgatter

Januarvortrag: Der Rotmilan im Aufwind

Am Dienstag, den 10.1.2023 um 20.00 Uhr in der Aula des BBZ Weinfelden, spricht Patrick Scherler von der Vogelwarte Sempach über «Der Rotmilan im Aufwind». Wer nicht nach Weinfelden kommen kann - der Vortrag wird mit folgendem Link übertragen:

Online Teilnahme

 

Mitgliederinformation Dezember 2022

Hier gehts zum Rundschreiben vom Dezember 2022

 

Archiv ab 2022 bis 2017


Generalversammlung Jagd Thurgau 2022

Die 92. Generalversammlung des Vereines Jagd Thurgau pro 2022 findet erneut schriftlich statt.

Bitte Rücksendung bis 31. März 2022

> Leitbrief GV 2022


Teilrevision des kantonalen Jagdgesetzes

Nachfolgend die Stellungnahme von Jagd Thurgau zum Entwurf der Teilrevision des kantonalen Jagdgesetzes mit der Anregung, die Leinenpflicht für Hunde vom 1. April bis zum 31. Juli in das kantonale Jagdgesetz aufzunehmen.



Vogelgrippe

Verlängerung der Massnahmen zur Prävention und Bekämpfung der Vogelgrippe auf dem Gebiet des Kantons Thurgau.

> Informationsschreiben


Hundevorführung 2022

Sonntag, den 22. Mai 2022, 08.30 Uhr auf dem Schiessstand an der Thur in Weinfelden.

Programm:

08.30 Uhr Begrüssung

08.45 Uhr Präsentation verschiedener Jagdhunderassen

> PDF-Datei


Thurgauer Jagdaufsicht

Die geplante Generalversammlung des Vereines Thurgauer Jagdaufsicht ist am Freitag, 29. April 2022 um 19.30h im Forsthof Mittelthurgau in Weinfelden, die Einladung an die Mitglieder folgt per Post.


Generalversammlung 2022 | Save the Date

Es ist vorgesehen, zusammen mit dem in Weinfelden geplanten Internationalen und Eidgenössischen Jagdhornbläserfest die Infrastruktur gemeinsam zu nutzen.

Deshalb ist das Datum für die ordentliche Generalversammlung auf Freitag, den 20. Mai 2022 festgelegt worden. Der Anlass findet voraussichtlich gegen Abend statt.


Mitgliederinformation

Hier gehts zum Rundschreiben vom Dezember 2021


Der Januar Vortrag ist abgesagt.

Aufgrund der Corona-Situation müssen wir den Vortrag über den Rotmilan vom Dienstag, 11.01.2022 - 20.00 Uhr in Weinfelden leider absagen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Weidmannsheil und bleiben Sie gesund.


Covid-19-Massnahmen

Informationen betreffend Covid-19-Massnahmen von Roman Kistler, Amtsleitung, Jagd- und Fischereiverwaltung vom 5. Oktober 2021

> Informationsschreiben


Flintenlaufgeschoss- und Kugelschiessen auf den laufenden Keiler

Vom 14. bis 18. September wird auf der Allmend in Frauenfeld das «Frauenfeldli», eine abgeschwächte Version des Frauenfelder Open Airs, stattfinden.

Aus diesem Grund müssen wir unseren Anlass für dieses Jahr leider absagen.

> Weiter zu Schiessplan


Schweissprüfung 2021

Einladung zur Schweissprüfung 500m / 1000m . Wir haben die Absicht auch in diesem Sommer eine Schweissprüfung durchzuführen, sofern ein Interesse dafür besteht und entsprechend gut vorbereitete Führer mit ihren Hunden vorhanden sind.

> Weiter zur Anmeldung


Schutz vor Mähtod

Jedes Jahr sterben Rehkitze, Junghasen, Jungfüchse und Katzen beim Mähen. Mit einfachen Mitteln lässt sich das Leid verhindern.

Nutzen Sie auch unseren Flyer zur Information der Landwirte.

> weiter "Schutz vor Mähtod"


Kleinplakate für Rehschutz

Wir haben ein Kleinplakat im Format A3 auf unsere Homepage genommen. Zusätzlich haben wir noch ein spezielles für Hundehalter im Format A4 erstellt. Es soll Hundehalter animieren, sich korrekt zu verhalten. Sie können es ausdrucken, laminieren und an exponierten Stellen aufhängen. Herzlichen Dank.


Liste der Drohnenpiloten

Die Jagdaufsicht führt eine Liste der einsatzbereiten Drohenpiloten. Wenn Sie auch mitmachen wollen melden Sie sich bei Philipp Ramsauer.

> weiter zur Liste der Piloten

> weiter zur Info über Drohnen


Thurgauer Jagdaufsicht

Geplante Generalversammlung des Verein Thurgauer Jagdaufsicht ist nochmals verschoben worden.

Neu: Freitag, 18. Juni 2021.

> weiter zu Mitteilungen


Resultate der schriftlichen 91. GV

Geschätzte Vereinsmitglieder,

Wir haben die Stimmen ausgezählt und danken Ihnen herzlich für die rege Teilnahme und das Vertrauen, das Sie uns gegeben haben.

Wir hoffen Sie 2022 wieder persönlich in gewohntem Rahmen an der GV begrüssen zu können.


Erfolgreiche Jagd auf Schwarzwild

In den vergangenen beiden Jagdperioden waren die Thurgauer Jagenden erfolgreich.

2019 lagen mit dem Abgang 1008 Sauen. Der Schaden belief sich auf rund CHF 436'000.–

2020 lagen 753 Sauen und der Schaden war mit CHF 319'000.– moderat. Leider nahm der Krähenschaden massiv zu.


Afrikanische Schweinepest

Mehr als 1'500 tote Wildschweine mit ASP in Brandenburg und Sachsen, Deutschland bestätigt. Distanz weniger als 700km bis zur Schweiz.

> Infos aktuell

> Infos zur ASP (+ Film)

> ASP kurz erklärt


Jägerin/Jäger werden: Ausbildungslehrgang

Der neue Kurs mit Prüfung im Jahr 2022 ist bereits ausgebucht. Die maximale Anzahl von 50 Teilnehmenden ist erreicht. Es können keine Anmeldungen mehr angenommen werden.


Aktion sichere Weidenetze

Wir haben an alle Schafhalter im Thurgau einen Fyler verteilt. Wir wollen damit den Haltern Tipps für einen korrekten Umgang mit den Flexinet-Zäunen geben. Die Zusammenarbeit mit der Jagd soll gefördert werden.

> weiter


Thurgauer Jagdaufsicht

Geplante Generalversammlung Verein Thurgauer Jagdaufsicht von Freitag, 26. Februar 2021 wird wegen der aktuellen Corona-Situation auf Freitag, 16. April 2021 verschoben.

> weiter zu Mitteilungen


Der Waldknigge

Das Verhalten im Wald wird eindrücklich und klar mit guten Karikaturen vermittelt.

> weiter zum Waldknigge


Veranstaltungen in und am Wald

Das Thurgauer Forstamt hat Richtlinien für Veranstaltungen in und am Wald erstellt und erteilt Bewilligungen, wo sie notwendig sind, gemäss den Richtlinien. Obwohl diese Richtlinien schon länger publik gemacht wurden, haben sie etliche Jäger noch nicht gelesen.

> weiter zur Richtlinie


Fellmarkt 2021

Wir haben von der Firma Hofstetter schlechte Nachrichten zum Ankauf von Rohfellen erhalten. Selber Lidern lassen der schönsten Felle und direkt verkaufen als Alternative?

Aktion «Dein Fuchs – Deine Jacke» der Firma RoyalFox in Bülach ist eine mögliche Version der Nutzung.

> weiter zur RoyalFox


2 Junghundekurse

Wir bieten auch wieder Kurse für jagdlich geführte Junghunde an. Nutzen Sie die Gelegenheit mit Ihrem Hund zu trainieren.

> Welpen/Jundhundekurs

> Anleitung für Schweisshundeübungen

> Hundeübungen für Schweisshunde


Kein Januarvortrag 2021

Aufgrund der Corona-Situation findet der traditionelle Janaurvortrag nicht statt. Das interessante Thema "Rotmilan" verschieben wir auf 2022. Hoffen wir, dass es dann klappt.


Herzlicher Dank

Mit dem Ende der Schiess-Saison wurden einige sehr verdiente Helferinnen und Helfer verabschiedet. Wir danken ganz herzlich für den langjährigen und wertvollen Einsatz.

> weiter zum Dank


Resultate der Jahresmeisterschaft

Die Jahresmeisterschaft wurde trotz der Covid-19 erfreulich besucht und es wurden sehr gute Resultate erzielt.

> weiter Jahresmeisterschaft


Das revidierte Jagdgesetz ist abgelehnt

Wir haben die Abstimmung im Thurgau gewonnen. Das Vertrauen in unsere Jagd ist da. Leider ist der Kampf aber schweizweit verloren worden. Das wird in einigen Kantonen mit anstehenden Gesetzesänderungen mit Besorgnis zur Kenntnis genommen.


Treffsicherheitsnachweis für 2020

Nur noch am Samstag, 19. September kann der Treffsicherheitsnachweis geschossen werden.

Er ist eine der Voraussetzungen für die Jagdberechtigung im Thurgau und er wird speziell kontrolliert!


Keilerschiessen auf der Allmend, 17.9.20

Die Möglichkeiten mit Flintenlauf-geschossen zu üben, sind leider rar. Wir haben in diesem Jahr das Training unter die Woche verlegen müssen. Nutzen Sie die Möglichkeit für das Schiessen und prüfen Sie auch die Schrotgarbe ihrer Waffe auf der separaten Anlage

> weiter


Aufmarsch in Bern erfolgreich

Es dauert nicht mehr lange bis zur Abstimmung. Der Aufmarsch in Bern war sehr erfolgreich. Lesen Sie den Artikel dazu.

> weiter


Schweissprüfung für Jagdhunde

Wir planen eine Schweissprüfung für Samstag, 12. September 2020.

Anmeldung möglichst bald, da die Anzahl Fährten begrenzt ist.

JagdThurgau-Mitglieder haben Vorrang.

Info/Anmeldung Schweissprüfung


Junghundekurs 2

Wir bieten auch wieder einen Kurs für jagdlich geführte Junghunde an. Nutzen Sie die Gelegenheit mit Ihrem Hund zu trainieren.

> Jundhundekurs


Resultate der schriftlichen 90. GV

Geschätzte Vereinsmitglieder,

Wir haben die Stimmen ausgezählt und danken Ihnen herzlich für die rege Teilnahme und das Vertrauen, das Sie uns gegeben haben.


Gewöhnungsgatter Elgg

Der SWGG-Betrieb ist wieder angelaufen.

Jägerinnen und Jäger aus der ganzen Schweiz reisen wieder nach Heurüti bei Elgg, um mit ihren Hunden ins naturnahe Wildschweingewöhnungsgatter zu gehen.

> weiter


Hundevorführung 2020

Sie studieren, welcher Hund zu Ihnen passt? Wir helfen weiter.

Freitag, den 3. Juli 2020, 18.30 Uhr

auf dem Schiessstand an der Thur in Weinfelden.

Programm:

18.30 Uhr Begrüssung

18.45 Uhr Präsentation verschiedener Jagdhunderassen


Neues Formular für Anzeigen

Die Jagdaufsicht hat ein neues Formular für die Meldung von Widerhandlungen bereitgestellt.

weiter>


90. GV von Jagd Thurgau wird auf dem Zirkularweg abgehalten

Aufgrund der Corona-Pandemie haben wir frühzeitig beschlossen, die GV zu verschieben. Die GV wird nun auf dem Zirkularweg abgehalten. Bitte Rücksendung bis 4. Juli 2020.

> weiter zu Mitgliederinfos


Waldtage 2020, verschoben auf 2021

Neuer Termin: Der Thurgauer Forst wird vom 20.8. bis 22.8.2021 Waldtage für die Öffentlichkeit in Weinfelden durchführen. Jagd-TG und die TG-Jagdaufsicht sind auch vertreten.


Jagdliches Schiessen

Ab 20. Juni starten wir wieder mit dem Training auf unserer Jagdschiessanlage. Sie können auch die Treffsicherheitsnachweise wieder erlangen.

> Schiessplan

> Schutzkonzept


Hundeausbildung

Wir führen die Hundeausbildung wieder durch, mit allen notwendigen Corona-Sicherheitsmassnahmen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Hans Benzinger.

> Hundeübungen


Ausbildungsmorgen verschoben

Der geplante Ausbildungsmorgen des Verein Thurgauer Jagdaufsicht vom 13. Juni 2020 wird wegen COVID-19 verschoben.

Neues Datum: Samstag, 22.08.2020.

weiter>


Hundekurse

Wie jedes Jahr bieten wir wieder Kurse für jagdlich geführte Hunde an.

Die Kurse werden erst beginnen, wenn die Corona-Krise beendet ist.

weiter>

Kurs 1 Junghunde

Kurs 2 Nachsuchehunde

Kurs 3 Apportieren


Jägermarkt 2020 abgesagt

Mit der Verschiebung der GV von Jagd Thurgau muss leider auch der Jägermarkt abgesagt werden. Die Jäger, die Felle anliefern wollten, sollen sich bitte direkt mit der Firma Hofstetter, Flawil, 071 393 11 12 in Verbindung setzen.


Kantonsratwahlen

Einige JägerInnen bewerben sich um Sitze im Thurgauer Parlament. Bitte beachten Sie unseren Hinweis.

weiter> Wahlen


Afrikanische Schweinepest

Leider breitet sich die Schweinepest weiter aus. Fälle aus Polen, Serbien, Bulgarien...

> weiter

> Karte der Ausbreitung

> Infos zur ASP (+ Film)

> Archiv-Seite zu Belgien

Film über die Herbstjagd im Revier Uesslingen-Buch


Vorträge der TNG

Bitte beachten Sie die verschiedenen Vorträge der TNG.

> weiter


Die Jungfüchse

Die Historie der Jungfüchse in Kurzfassung an einem kleinen Treffen

> weiter


Resultate Jahresmeisterschaft

Die Teilnahme war trotz des wechselnden Wetters gut und die Resultate ebenfalls. Die Schiessleistung der Jäger überzeugt!


Schwarzwild Gewöhnungsgatter

In Elgg wird die erste Trainingsanlage für Hunde im Umgang mit Schwarzwild gebaut. Jagd Thurgau ist Mitglied des betreibenden Vereins und unterstützt die Bemühungen.

> weiter


Weiterbildungsmorgen

Die Unterlagen sind verfügbar.

> weiter


Faule Schafhalter: Weg mit den Zäunen!

Leider haben wir es immer wieder mit faulen, fahrlässigen Tierhaltern zu tun, die ihre Zäune nach Gebrauch nicht abbrechen. Nicht immer hat man Glück und kann das Tier rechtzeitig befreien.

> weiter


Generalversammlung Jagd Thurgau

Am Samstag, 06. April um 14.00h im Thurgauerhof Weinfelden. Vorab wieder Jägermarkt der Jagdaufsicht.

> weiter


Afrikanische Schweinpest auf dem Vormarsch

In Belgien sind Fälle der ASP aufgetreten. Das sind nicht einmal 500km zur Schweiz. Das BLV informiert über die nötigen Vorsichtsmassnahmen, um die Einschleppung der ASP in die Schweiz unter allen Umständen zu verhindern.

> weiter zu allgemeinen Infos

> weiter zur aktuellen Lage

> Film über Massnahmen

> Merkblatt für Jäger


Januarvortrag: Rehwildforschung

Dienstag, 08. Januar 2019, 20.00 Uhr

Berufsbildungszentrum (BBZ) Weinfelden.

Die Biologin Beatrice Nussberger berichtet über die Rehmarkierung und präsentiert Ergebnisse.


Jagdkarten 2019-2025

Neu wird das Geschäftsjahr der Jagd auf Ende Dezember abgeschlossen. Das heisst für Sie, dass Sie die Jagdlizenz für 2019 jetzt bestellen müssen. Es besteht zusätzlich die Möglichkeit, einen Jagdpass für die gesamte, restliche Pachtperiode zu erwerben.


Die Schweiz und die Jagd

Sendetermine:

Erste Ausstrahlung:

Donnerstag, 3. Januar 2019, 20:05 Uhr, SRF

Wiederholung:

Freitag, 4. Januar 2019, 10:30 Uhr, SRF 1

Beachten Sie auch:

NETZ NATUR Web-Serie > weiter


Jagdpass für Thurgauer Gäste im Kt. Zürich

Der Kanton Zürich anerkennt ab sofort gültige Jagdkarten Thurgauer Jagdpächterinnen und Jagdpächter sowie Jagdaufseherinnen und Jagdaufseher als gleichwertig zum Zürcher Jagdpass.


Jägermessen und Konzerte

Verschiedene Gruppen führen Hubertus-, Jägermessen oder Konzerte auf.

Geniessen Sie die Auftritte und zeigen Sie präsenz.

> Termine Jagdhorn


Jagd im Fernsehen

Das Schweizer Fernsehen bringt vom 12.-16.11.18 jeden Abend um 19h einen Beitrag zum Thema Jagd.

Schweiz aktuell.

Es soll immer nach einem Betrag eine kontroverse Diskussion geben.


OLMA-Rückblick

Die Ostschweizer Natur- und Jagdverbände waren an der diesjährigen Olma mit einer Sonderschau «Natur erleben» vertreten. Die Thurgauer Jägerinnen und Jäger betreuten den Stand auch einen Tag lang.

> weiter OLMA


Neue Ausstellung im Naturmuseum

Überwintern

Um Kälte, Schnee und Nahrungsmangel zu überstehen, müssen sich Tiere und Pflanzen einiges einfallen lassen. Die Ausstellung des stellt 31 Strategien vor, wie sich Lebewesen an die kalte Jahreszeit angepasst haben.

> weiter


Brevetierung

Die Jungjägerinnen und Jungjäger wurden am 15. August brevetiert.

> weiter zur Brevetierung


Resultate der Jahresmeisterschaft

Die diesjährige Meisterschaft war erfreulich. Es wurden sehr gute Resultate erzielt. Gut waren auch einige der Jungjäger, die mit tollen Ergebnissen aufwarteten.

> Resultate


Abtimmung in Zürich

Die Initiative "Wildhüter statt Jäger" wurde mit über 80% NEIN sehr deutlich abgelehnt.

Da haben die Zürcher Kolleginnen und Kollegen sauber gearbeitet und ein tolles Resultat erzielt. Gratulation und Dank.

Jagd TG hat sie finanziell unterstützt. Das hat sich gelohnt.

> weiter zur Homepage ZH


Die neue Jagdverordnung ist veröffentlicht

Die neue Jagdverordnung (JV) wurde durch den Regierungsrat verabschiedet.

Gesetz, Verordnung und die wichtigesten Anpassungen sind verfügbar.

> weiter


Was tun beim Zeckenbiss

Unser kleiner Ratgeber kann helfen und informiert über wichtige Verhaltensregeln und gibt Tipps zur Früherkennung von Krankheiten.

> weiter


Wildbret-Hygiene, Tageskurs 2018

Samstag, 13. Oktober 2018 in der Landwirtschaftlichen Schule Arenenberg

Themen: Die wichtigsten Regeln im Umgang mit Wildbret. Untersuchung und Kontrolle am Wild. Zeitgemässes, korrektes Aufbrechen und Hinweise auf Verarbeitung, Kühlung und Lagerung.

> weiter Wildbret-Hygiene


Kurse und Prüfung für Hundeführer

Junghundeerziehungskurs

Wir führen wieder unsere bewährten Kurse für die jungen Jagdhunde durch.

> weiter Junghunde

Ausschreibung Schweissprüfung

Die Prüfung der Hunde auf Schweiss findet am 23. September statt.

> weiter Schweissprüfung


Säugetieratlas

Bitte unterstützen Sie das Projekt Säugetieratlas und melden Sie auch die nicht jagdbaren Tierarten.

> weiter


Kleinplakat für Rehschutz

Wir haben das Kleinplakat im Format A3 wieder auf unsere Homepage genommen. Es soll Hundehalter animieren, sich korrekt zu verhalten.

Sie können es ausdrucken, laminieren und an exponierten Stellen aufhängen.


Flyer für Landwirte

Unseren Flyer für die sichere Mahd können Sie zur Unterstützung eines Gesprächs verwenden.

Auf der Rückseite ist Platz für Ihr Logo oder die Adresse.

Auf der letzten Seite können Sie mit Adobe Acrobat den Text selbst einsetzen

hohe Auflösung


Wichtige Unterstützung

An der GV vom 17. März haben wir den Unterstützungsbeitrag für Jagd Zürich beschlossen. Damit helfen wir im wichtigen Abstimmungskampf gegen die Jagdabschaffungsinintiative. Lesen Sie auch auf der neuen Website nach

> weiter zur Homepage ZH


Präsentation von Jagdhunderassen

27. Mai 2018 in Weinfelden.

Wenn Sie sich wieder einmal informieren wollen über die Jagdhunderassen und was zu Ihren Bedürfnissen passen könnte, besuchen Sie die Hundevorfühung.

Organisiert für Jäger-Kandidaten, offen für alle Besucher.


Beeinflussen Wildwarnreflektoren das Verhalten?

Wir machen viel für die Sicherheit von Wildwechseln. Wird es wissenschaftlich untersucht, ergeben sich manchmal Ergebnisse, die unsere Bemühungen in Frage stellen. Bitte lesen.

> weiter


St. Galler-Bläsertreffen

Am 29. April 2018 findet das St. Galler-Bläsertreffen in Rüthi, St.Gallen statt. Zu diesem Anlass sind auch Bläsergruppen aus anderen Ostschweizer Kantonen eingeladen. Unsere drei Formationen spielen auf.


Wildbrethygiene

Seit dem 1. Mai 2017 besteht für alle Jagdgesellschaften die Pflicht, jedes Stück Jagdwild, welches direkt an einen Konsumenten oder Einzelhändler (Metzger, Gastwirt) geliefert wird, von einer sogenannten fachkundigen Person untersuchen zu lassen...

Neu: Interaktives Formular

> weiter


Tularämie/Hasenpest

Im grenznahen Ausland ist wieder die Tularämie ausgebrochen. Sie ist auch ansteckend für Menschen (Zoonose). Kontakt mit toten Hasen meiden und Fälle melden.

Bei uns sind Übertragungen durch Nager immer wieder vorgekommen. Mehs als 50 Fälle sind bekannt.

> weiter BAG

> Zoonose Tularämie


Musterverträge für Jagdgesellschaften

Wir haben die Musterverträge für Jagdgesellschaften aktualisert. Sie stehen den Mitgliedern von Jagd Thurgau kostenlos zur Verfügung.

> weiter

Informationen der Zürcher Jägerschaft

Wir haben die Informationen der Zürcher Jägerinnen und Jäger zur Abschaffungsinitiative aufgeschaltet. Wenn Sie sich informieren wollen...

> weiter


Aktion Drückjagdböcke

Unser Mitglied Marc Lenzlinger bietet als Aktion bis 31.12.2017 Drückjagdböcke vergünstigt an.

> weiter


Wettschiessen 2017

Die Resultate des Wettschiessens sind trotz der miserablen Witterung sehr erfreulich.


Bericht über Tagung

Wir dürfen den Bericht über ein Schwarzwild-Symposium veröffentlichen. Es sind gute Hinweise und Tipps vorhanden.


Jungjägerkurs 2017

Bald beginnt wieder der Kurs für unsere angehenden Jägerinnen und Jäger. Informieren Sie mögliche Kandidaten und helfen uns geeignete Naturfreunde zu gewinnen.

> weiter

> Infobroschüre


St.Galler Jäger verlieren die Geduld

Der Jägerverein Hubertus hat ein Sonderheft zum Thema Zäune herausgegeben. Die Forderungen sind hart und klar formuliert und gehen viel weiter als bei unserer Broschüre über Zäune. Im Sinne der Meinungsbildung haben wir die Broschüre zum Download bereitgestellt.


Jungbläserkurse 2017

Unsere Bläsergruppen führen wieder Jungbläserkurse durch. Melden Sie sich doch mal für einen Schnupperbesuch an.

> weiter


Revision Jagdgesetz

An der Grossratssitzung vom 3. Mai 2017 fand die zweite Lesung der Teilrevision des Jagdgesetzes statt und wurde ohne weitere Änderungen verabschiedet.

> weiter


Unsere Meinung

Am 19. April 2017 hat der Grosse Rat des Kantons Thurgau die Baujagd im Thurgau durch einen Artikel im neunen Jagdgesetz verunmöglicht. Lesen Sie die Meinung von Jagd Thurgau dazu.

> weiter


Abstimmung an der GV

Am 18. März 2017 fand in Weinfelden unsere GV statt. Unter anderem wurde eine lebhafte Diskussion über das geplante Baujagdverbot geführt. Auf Antrag von Jagdkollegen wurde über die Position von Jagd Thurgau abgestimmt. Das Resultat war eindeutig für eine Beibehaltung der Baujagd.


Unsere Reaktion auf den Antrag zur Abschaffung der Baujagd

Am 18. März 2017 fand in Weinfelden unsere GV statt. Wie wir angekündigt haben, erfolgt jetzt die Information des Grossen Rates durch uns. Wir stemmen uns gegen eine scheibenweise Abschaffung der Jagd!


Wir wissen...

Wir wissen weshalb wir uns für die Baujagd einsetzen. Die Salamitaktik zur Abschaffung der Jagd ist immer present. Siehe Artikel des VgT.


Obmännertagung, 02.09.2016

Um über die Revision der Jagdverordnung zu sprechen, hat Jagd Thurgau unseren Jagdverwalter Roman Kistler eingeladen die wichtigsten Punkte den Obmännern direkt mitzuteilen und Stellungnahmen von diesen abzuholen.

> weiter


Jägermarkt 2017

Es wurden über 200 Fuchsfelle sowie Dachschwarten und Steinmarderbälge angeliefert. Herzlichen Dank den Jägern für Ihren Einsatz.


Jagd-Film in Wil

„Halali – Der Jagd auf der Spur“ versucht sich vorurteilsfrei dem Thema „Jagd“ zu nähern. Eine Reise, die in der Steinzeit beginnt und ins Hier und Heute führt.

Do. 27. April, 20 Uhr

So. 30. April, 11 Uhr

So 14. Mai, 11 Uhr

Do 18. Mai, 20 Uhr

Kino Cinewil, am Bahnhofplatz, 9500 Wil

> weiter


Neue Jagdbroschüre von JagdSchweiz

Der Zentralverband hat eine neue und interessante Broschüre herausgegeben.


Vorträge der TNG

Die Thurgauische Naturforschende Gesellschaft bietet auch in diesem Winter wieder interessante Vorträge an. Den Januarvortrag führen wir jeweils zusammen durch.


Sicher und Warm

Jagd Thurgau bietet für die Hebstjagd warme Kappen an. Sie können direkt beim Produzenten bestellen.

> weiter


Reviereinrichtungen

Hans-Jörg Isler aus Weinfelden stellt uns seine erprobten Baupläne für Reviereinrichtungen zur Verfügung.

> weiter


Sehr gute Resultate der Schützen!

Bei der Jahresmeisterschaft wurden wieder sehr gute Resultate erzielt. Auch die etwas älteren Schützen brillierten!

Herzliche Gratulation.


Hinweistafel Rehkitze

Wir haben eine Vorlage zum selber Ausdrucken und Laminieren erstellt.


Weidenetze einschränken!

Gerne weisen wir auf eine Initiative von zwei Kollegen hin.

Sie möchten sie auffordern gemeinsam den grossen Schritt zu wagen um auf kantonaler Ebene eine Einschränkung von Weidenetzen zu erreichen. Die Gewinner sind unsere Wildtiere aber auch wir.

Mit Naturverbundenen Grüssen

Die Initianten

Oskar Reutimann und Wolfram Fölling


Erfolgreicher Hundeführer

Unser Jagdkamerad und Hundeführer

Fredy Abegg wurde für seine Arbeit durch den SNLC ausgezeichnet.

Wir gratulieren!