Jungjägerlehrgang 2023-2024

Jungjägerlehrgang 2023 – 2024

Letzte Änderung: 29. April 2023

 

Verantwortliche Personen und Funktionen
Präsident Jägerprüfungskommission Frank Zellweger (E-Mail)
Leiter Jagd- und Fischereiverwaltung des Kantons Thurgau Roman Kistler (E-Mail)
Leiter Ausbildung Hannes Geisser (E-Mail)

Anmeldeschluss

Die maximale Anzahl von 50 Teilnehmenden ist erreicht. Für den aktuellen Lehrgang werden daher keine weiteren Anmeldungen mehr entgegengenommen. Der nächste Lehrgang findet 2025/2026 statt.

Schriftliche Vorprüfung

Datum: Donnerstag, 7. September 2023 / 18.00 Uhr
Ort: Neubau Kantonsschule Frauenfeld, Mensa, Speicherstrasse 10, 8500 Frauenfeld
Hinweise:
Die Einladung an die Vorprüfung erfolgt schriftlich. Die Unterlagen mit dem Prüfungsstoff werden durch die kantonale Jagd- und Fischereiverwaltung zugestellt.

 

Einführungstag

Datum: Samstag, 30. September 2023 / 08.30–12.30 Uhr
Ort: Jagdschiessanlage Weinfelden, an der Thur, bei der Brücke nach Bussnang
Hinweise: Die Einladung an den Einführungstag erfolgt schriftlich. Der Besuch des Einführungstages ist freiwillig. Am Tag wird der Ordner mit den Kursunterlagen abgegeben. Wer am Einführungstag nicht teilnehmen kann, wird gebeten, die Kursunterlagen einem Kollegen oder eine Kollegin mitgeben zu lassen oder diese persönlich im Naturmuseum Thurgau in Frauenfeld abzuholen.
Kursleitung: Frank Zellweger (E-Mail)

 

Vogelkunde / ornithologische Exkursionen:

Datum: Gruppe 1: Nachname A bis J | Samstag, 18. November 2023 / 14.00–19.00 Uhr
  Gruppe 2: Nachname K bis Z | Samstag, 25. November 2023 / 14.00–19.00 Uhr
Ort: Triboltingen (Parkplatz am Strässchen, das zum Badeplatz führt), nach der Exkursion Verschiebung nach Kreuzlingen an die Pädagogische Maturitätsschule für ein Referat
Programm: Ansprechen aller anwesenden Vögel mit Schwerpunkt Wasservögel
Ausrüstung: Wetterfeste, warme Kleidung und Schuhe, Feldstecher und wenn möglich Spektiv, Ordner mit den Kursunterlagen und Notizmaterial, saubere Schuhe zum Wechseln ins Schulzimmer
Kursleitung: Renato Winteler (E-Mail)
Hinweise:
Der Besuch von einem Kursnachmittag ist obligatorisch.
  Die Einteilung an eines der beiden Daten erfolgt aufgrund des ersten Buchstabens im Nachnamen. Sie ist verbindlich. Wer am eingeteilten Datum verhindert sein sollte, tauscht selbständig mit einem Kollegen / einer Kollegin ab und informiert vorgängig die Kursleitung.

Revierarbeiten / Reviereinrichtungen:

Datum: Gruppe 1: Nachname A bis J | Samstag, 10. Februar 2024 / 08.00–12.30 Uhr
  Gruppe 2: Nachname K bis Z | Samstag, 6. April 2024 / 08.00–12.30 Uhr
Ort: Wird rechtzeitig bekannt gegeben
Anfahrtsplan: Wird rechtzeitig bekannt gegeben
Ausrüstung: Wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, Notizmaterial
Mittagsaser: Aus dem Rucksack am Feuer
Kursleitung: Walter Oertli (E-Mail)
Hinweise:
Der Besuch von einem Kurstag ist obligatorisch.
  Die Einteilung an eines der beiden Daten erfolgt aufgrund des ersten Buchstabens im Nachnamen. Sie ist verbindlich. Wer am eingeteilten Datum verhindert sein sollte, tauscht selbständig mit einem Kollegen / einer Kollegin ab und informiert vorgängig die Kursleitung.

Waldkunde / Wildschadenverhütung:

Datum: Samstag, 4. Mai 2024 / 08.00-16.00 Uhr
Ort: Waldhaus Bärenhölzli, Lengwil (Standort)
  Keine Zufahrt zum Waldhaus Bärenhölzli. Es sind die markierten Parkplätze beim Tanklager Lengwil zu benutzen
Ausrüstung: Arbeitskleidung, festes Schuhwerk, Notizmaterial, Schutzhandschuhe.
Mittagsaser: Aus dem Rucksack am Feuer.
Kursleitung: Ruedi Lengweiler (E-Mail)
Hinweise:
Der Besuch dieses Kurstages ist obligatorisch.

Biotophege / Pflegearbeiten

Es stehen folgende Einsatztermine und -orte zur Auswahl:

Naturschutzgebiete Pro Natura Thurgau

Daten: Es stehen in den Monaten November und Dezember 2023 sowie Januar und Februar 2024 mehrere Pflegeinsätze in den Naturschutzgebieten von Pro Natura zur Auswahl. Die genauen Daten finden Sie ab Mai 2023 auf der Webseite von Pro Natura Thurgau
Anmeldung und Information: Stephan Lüscher, Projektleiter Reservate Pro Natura Thurgau (E-Mail)
Minimale/Maximale Teilnehmerzahl pro Datum: 5/15 Personen
Ausrüstung: Arbeitskleidung, festes Schuhwerk, Notizmaterial, Schutzhandschuhe, der Witterung angepasste Kleidung
Verpflegung: wird offeriert von Pro Natura
 

Seebachtal - Samstag, 28. Oktober 2023

Datum: Samstag, 28. Oktober 2023
Treffpunkt: wird rechtzeitig bekanntgegeben, sobald die genauen Pflegearbeiten festgelegt sind
Dauer: 08.30-15:00 Uhr
Anmeldung und Information: Sara Bangerter, E-Mail / 052 721 18 45
Maximale Teilnehmerzahl: 15 Personen
Ausrüstung: Arbeitskleidung, festes Schuhwerk, Notizmaterial, Schutzhandschuhe, der Witterung angepasste Kleidung
Geplante Arbeiten: werden rechtzeitig bekannt gegeben
Verpflegung: wird offeriert von der Stiftung Seebachtal
 

Seebachtal - Samstag, 20. Januar 2024

Datum: Samstag, 20. Januar 2024
Treffpunkt: wird rechtzeitig bekanntgegeben, sobald die genauen Pflegearbeiten festgelegt sind
Dauer: 08.30-15:00 Uhr
Anmeldung und Information: Sara Bangerter, E-Mail / 052 721 18 45
Maximale Teilnehmerzahl: 15 Personen
Ausrüstung: Arbeitskleidung, festes Schuhwerk, Notizmaterial, Schutzhandschuhe, der Witterung angepasste Kleidung
Geplante Arbeiten: werden rechtzeitig bekannt gegeben
Verpflegung: wird offeriert von der Stiftung Seebachtal

 

Verein Vogel- und Naturschutz Romanshorn

Datum: Samstag, 10. Februar 2024
Treffpunkt: Naturschutzgebiet Friedrichshafnerstrasse Romanshorn, unmittelbar nach der Bahnbrücke rechts (Triopan)
Dauer: 08.30-15:30 Uhr
Anmeldung und Information: Emil Gsell (E-Mail) / Tel. 079 732 32 21
Maximale Teilnehmerzahl: 10 Personen
Ausrüstung: Arbeitskleidung, festes Schuhwerk, Notizmaterial, Schutzhandschuhe, der Witterung angepasste Kleidung
Geplante Arbeiten: Baum- und Heckenschnitt, Mähen usw.
Verpflegung: wird offeriert vom Verein Vogel- und Naturschutz Romanshorn

 

Die Teilnahme an mindestens einer der angebotenen Pflegeaktionen ist obligatorisch. Bei allen Einsätzen ist die Anzahl Teilnehmende limitiert. Es wird empfohlen, sich rechtzeitig anzumelden.

Theoriekurse:

Alle Kursabende finden im Ausbildungszentrum Galgenholz, Frauenfeld statt.

Dauer: jeweils ab 19:30 bis spätestens 22:00 Uhr

Wochentag Datum Thema
Mittwoch 3. Januar 2024 Allgemeine Wildkunde / Ansprechen von Schwarzwild
Mittwoch 10. Januar 2024 Rehwildkunde
Dienstag 16. Januar 2024 Wildökologie
Dienstag 23. Januar 2024 Wildkrankheiten / Wildbrethygiene
Dienstag 06. Februar 2024 Jagdkunde
Dienstag 13. Februar 2024 Waffen- und Munitionskunde
Dienstag 20. Februar 2024 Jagdhunde
Dienstag 27. Februar 2024 Jagdrecht / Jagdgesetz

 

Der Besuch von mindestens 6 Kursabenden ist obligatorisch.

Bitte die Räumlichkeiten nur mit sauberen Strassenschuhen betreten! Der Hausdienst ist dafür sehr dankbar.

Schiessplan

Der Schiessplan wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Einführungstag Schiesswesen

Einführungstag Schiesswesen

Datum: Samstag, 20. April 2024
Ort: Jagdschiessanlage Weinfelden an der Thur bei der Brücke nach Bussnang

 

Lernausstellung im Naturmuseum Thurgau

Freitag, 3. Mai bis und mit Pfingstmontag, 20. Mai 2024 während den Museumsöffnungszeiten.

Adresse und Öffnungszeiten

Prüfungsdaten

Schriftliche Vorprüfung
Datum: Donnerstag, 7. September 2023 / 18.00 Uhr
Ort: Neubau Kantonsschule Frauenfeld, Mensa Speicherstrasse 10, 8500 Frauenfeld
Hinweis: Die Einladung an die Vorprüfung erfolgt schriftlich.
 
Schiessprüfung
Datum: Donnerstag, 27. Juni 2024
Ort: Jagdschiessanlage Weinfelden an der Thur bei der Brücke nach Bussnang
Hinweis: Die Einladung an die Schiessprüfung mit der genauen Prüfungszeit sowie einem Verschiebungsdatum bei allfälliger schlechter Witterung erfolgt schriftlich.
 
Theorieprüfung
Daten: Montag, 5. August / Dienstag, 6. August / Mittwoch, 7. August / Donnerstag, 8. August 2024
Ort: Neubau Kantonsschule Frauenfeld, Mensa, Speicherstrasse 10, 8500 Frauenfeld
Hinweis: Die Einteilung an einem der vier Prüfungstage und die genauen Prüfungszeiten werden rechtzeitig mit schriftlicher Einladung bekannt gegeben.

 

Brevetierungsfeier

 

Datum: Mittwoch, 21. August 2024, Schiessanlage Weinfelden, abends.
Ort: Jagdschiessanlage Weinfelden an der Thur bei der Brücke nach Bussnang
Hinweis: Die Einladung an die Brevetierungsfeier erfolgt schriftlich.

Weitere Informationen

weitere Auskünfte erteilt:
Hannes Geisser, Naturmuseum Thurgau, 8510 Frauenfeld
Telefon 058 345 74 00 / E-Mail

Haftung & Versicherung

Haftung und Versicherung: Bitte beachten Sie: Während des gesamten Lehrganges, insbesondere auch an den praktischen Ausbildungstagen sowie auf dem Schiessstand, sind Haftung und Versicherung Sache der Teilnehmenden.