News
Hier finden Sie alle aktuellen News.
Neue Jagdschiessanlage im Kanton Thurgau | Mobilisierung
Geschätzte Mitglieder
Mit etwelchem Erstaunen wissen wir von Seiten der Thurgauer Regierung, dass der Budgetposten, innerhalb des Kantonsbudgets 2024 für die geplante Jagdschiessanlage in Müllheim sehr starken «Gegenwind» erfährt. Es ist vor allem die SVP-Fraktion, welche mit einem Streichungsantrag droht!
Als Reaktion auf die derzeitige Situation haben wir gestern alle Mitglieder des Thurgauer Grossrates elektronisch mit diesem Schreiben bedient.
Nutzten Sie bitte alle Ihre Möglichkeiten der Direktansprache, damit an der Budgetschlusssitzung vom kommenden 6. Dezember 2023 die Mehrheit der Grossräte für eine Thurgauer Lösung stimmen.
Das Mitgliederverzeichnis des Grossen Rats gibts hier.
Danke für Ihr Mithilfe, der Vorstand von Jagd Thurgau
Neue Jagdschiessanlage im Kanton Thurgau | Vorinformation
Bekannterweise erfährt nun das Projekt «neue Jagdschiessanlage», entgegen der bisherigen Erwartungen, grossen Widerstand vor dem Hintergrund der Kantonalen Budgetdebatte.
Roman Kistler, Amtsleiter Jagd- und Fischereiverwaltung Thurgau, hat dazu den Bericht vom 16. November 2023, zur Auslagerung des jagdlichen Schiessens auf die Jagdschiessanlage Widstud, Bülach erstellt.
Nachdem am 22. November 2023 die Regierung den Verein Jagd Thurgau mit den entsprechenden Informationen versorgt hat, fanden Gespräche innerhalb des Vorstands statt. Wir werden mit unseren Aktivitäten die Regierung dahingehend versuchen zu unterstützen, dass das Vorhaben keinen Schiffbruch erleidet. Die kommenden Tage werden hier weitere, detaillierte Informationen zu den Aktivitäten veröffentlicht werden.
Reminder | Jagd Thurgau GV 2024 | Ehrungen und pro Memoria
Anlässlich der kommenden GV am 24. Februar 2024 möchten wir wieder würdige Ehrungen und pro Memoria vornehmen. Geehrt werden sollen Jägerinnen, Jäger und Jagdaufseher*innen, welche ihr Jubiläum im Jahre 2023 feiern konnten. Selbstverständlich möchten wir auch Kameradinnen und Kameraden gedenken, welche uns im Jahre 2023 verlassen haben. Damit diese wichtigen Akte korrekt durchgeführt werden können, bitten wir sie um ihre Mithilfe wie folgt:
Erstatten sie uns bitte bis zum Donnerstag, den 30. November 2023 schriftlich Meldung per Mail mit folgendem Inhalt:
Vorname, Name, Dienstjahre, Revier, Todesdatum sowie einem Foto. Bitte senden sie die vollständigen Informationen an praesident@jagd-tg.ch
OL-Wettkämpfe 2024 im Kanton Thurgau

50 Jahre Jagdhornbläser vom Rhy
Die Jagdhornbläser vom Rhy feiern dieses Jahr ihr 50 jähriges Bestehen. Am 29. Oktober 2023, nach der Hubertusmesse in der Klosterkirch Rheinau sind alle zum Apéro und der Jubiläumsfeier eingeladen. Den Flyer zur Veranstaltung gibts hier.
Jagdschiessstand Thurgau
Jagdschiessstand Thurgau, Standort Heckemos, Müllheim-Wigoltingen
Dokumentation zum Objektkredit als Beilage zur Budgetbotschaft 2024
Mountainbike Konzept Thurgau
Anlässlich der Obmänner-Zusammenkunft 2023 hat Peter Imbach vom Tiefbauamt über das Mountainbike Konzept Thurgau informiert. Im Nachgang zum erwähnten Anlass, stellen wir hier die Folien zum Download zur Verfügung.
Wer stellt für das Frontbild der GV-Einladung ein gelungenes Bild zur Verfügung?
Geschätzte Mitglieder, für die Einladung der kommenden Generalversammlung, für die Web Seite und weitere Aktivitäten sind wir auf gelungene Photos angewiesen.
Wer möchte sein Photo auf der GV-Einladung oder der Web Seite wiederfinden? Bitte sendet die Photos per E-Mail an medien@jagd-tg.ch, wir danken für Ihre Mithilfe.
Muster Vereinsstatuten
Anlässlich der Obmänner-Zusammenkunft 2023 hat Frank Zellweger über die möglichen Rechtsformen einer Jagdgesellschaft informiert. Im Nachgang zum erwähnten Anlass, stellen wir hier eine Muster Vorlage für Vereinsstatuten zur Verfügung.
Jagd Thurgau GV 2024 | Ehrungen
Anlässlich der kommenden GV am 24. Februar 2024 möchten wir wieder würdige Ehrungen und pro Memoria vornehmen. Geehrt werden sollen Jägerinnen, Jäger und Jagdaufseher*innen, welche ihr Jubiläum im Jahre 2023 feiern konnten. Selbstverständlich möchten wir auch Kameradinnen und Kameraden gedenken, welche uns im Jahre 2023 verlassen haben. Damit diese wichtigen Akte korrekt durchgeführt werden können, bitten wir sie um ihre Mithilfe wie folgt:
Erstatten sie uns bitte bis zum Donnerstag, den 30. November 2023 schriftlich Meldung per Mail mit folgendem Inhalt:
Vorname, Name, Dienstjahre, Revier, Todesdatum sowie einem Foto. Bitte senden sie die vollständigen Informationen an praesident@jagd-tg.ch

Jahresmeisterschaften 2023
Wir beendeten die Schiesssaison 2023 am 2. September mit dem Endschiessen.

Jagd Thurgau Generalversammlung 2024 | Save the Date
Die 94. Generalversammlung von Jagd Thurgau findet am Samstag, 24. Februar 2024 im Gemeinde- und Kulturzentrum in Aadorf statt. Der Anlass beginnt voraussichtlich ab 10.15 Uhr und endet nach dem Mittagessen.
Der Vorstand von Jagd Thurgau würde sich freuen, wenn Sie sich diesen Termin für ihre Teilnahme reservieren. Die entsprechende Einladung wird im Januar 2024 erfolgen.
Jagdhornbläser Diana TG | Endschiessen 2023
Die Bläsergruppe Diana spielt am Endschiessen auf:
Samstag, 02. September 2023 im Schützenhaus Weinfelden
Ca. 12.30 Uhr bis 13.00 Uhr, anschliessend findet die Rangverkündigung statt.

Jagd- und Fischereiverwaltung | Abschuss-Statistik 2022

Vogelgrippe: Massnahmen bis zum 15. Oktober 2023 verlängert
Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) hat entschieden, die bis zum 31. Juli 2023 befristeten Massnahmen gegen die Vogelgrippe aufgrund der allgemeinen Risikolage einstweilen bis am 15. Oktober 2023 zu verlängern. Dies bedeutet, dass die ganze Schweiz weiterhin als tierseuchenpolizeiliches Beobachtungsgebiet gilt, in welchem für sämtliche Geflügelhalterinnen und Geflügelhalter generelle Melde- und Aufzeichnungspflichten gelten
Medienmitteilung vom 26.07.2023 des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV
Medienmitteilung vom 26.07.2023 des Veterinäramts des Kantons Thurgau

Vogelgrippe: Kontrollgebiet bei den Lengwiler Weihern aufgehoben
Vogelgrippe: Kontrollgebiet bei den Lengwiler Weihern aufgehoben
Im Juni diesen Jahres musste aufgrund dortiger Vogelgrippefälle um die Lengwiler Weiher ein tierseuchenpolizeiliches Kontrollgebiet ausgeschieden werden, in welchem für die betroffenen Geflügelhaltungen erhöhte Biosicherheitsmassnahmen galten. Die Lage hat sich dort zwischenzeitlich wieder beruhigt. In Rücksprache mit dem BLV wird dieses Kontrollgebiet deshalb nun per sofort aufgehoben, so dass für alle Geflügelhalterinnen und –halter im Kanton Thurgau nunmehr wieder die gleichen generellen Massnahmen bzw. Melde- und Aufzeichnungspflichten gelten
Jagdhornbläser Diana TG | Vorbereitung auf die Herbstjagd für Jagdhornbläser*innen
Zur Vorbereitung auf die Herbstjagd 2023 führt die Jagdhorngruppe Diana TG jeweils am Montagabend im September von 19:00 – 19:45 Uhr Bläserkurse durch.
Obmänner Zusammenkunft 2023 | Save the Date
Am Montag, 11. September 2023 ab 17.30 wird im Landgasthof Wartegg die Obmänner-Zusammenkunft 2023 stattfinden, bitte reservieren Sie sich diesen Abend in der Agenda.
Die persönliche Einladung mit den spannenden Themen folgt die kommenden Wochen.

Rückblick auf das Internationale und 31. Eidgenössische Jagdhornbläserfest in Weinfelden

Veterinäramt | Wildschweinkadaver gesucht
Diesen September führt das Veterinäramt zusammen mit dem Zivilschutz und weiteren Direktbeteiligten eine erste kantonale Tierseuchenübung zum Thema ASP durch. Um die Übung möglichst realitätsnah gestalten zu können, werden Wildschweinkadaver benötigt. Falls nicht benötigte Wildschweinkadaver anfallen, werden diese gerne durch das Veterinäramt abgeholt und mit Fr. 50.-- entschädigt. Ausserhalb der Bürozeiten können sich Jägerinnen und Jäger direkt bei Robert Hess melden (+41 79 193 92 28).
Die ASP-Beprobungskits können wie anhin beim Veterinäramt bestellt (veterinaeramt@tg.ch, +41 58 345 57 30), oder direkt im Amt (Zürcherstrasse 285, 8500 Frauenfeld) bezogen werden. Diese werden weiterhin mit Fr. 50.-- entschädigt.

Jahresbericht BLV betreffend ASP-Früherkennungsprogramm

Vogelgrippe: Vogelgrippefall bei den Lengwiler Weihern
Vogelgrippe: Umgebung der Lengwiler Weiher wird zum Kontrollgebiet.
Aufgrund verschiedener Fälle von Aviärer Influenza (Vogelgrippe) bei Möwen in den Kantonen St. Gallen und Zürich hat das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) Ende Mai 2023 das Gebiet der ganzen Schweiz als Beobachtungsgebiet ausgeschieden. Nun wurde auch bei freilebenden Wildvögeln im Kanton Thurgau das Vogelgrippevirus nachgewiesen. Das Veterinäramt hat die erforderlichen tierseuchenpolizeilichen Massnahmen ergriffen und das betroffene Gebiet um die Lengwiler Weiher als Kontrollgebiet ausgeschieden. Eine Gefahr für die Bevölkerung besteht nicht.

SRF 10vor10 | Bericht von Jörg und Urs Brüllhardt bei der Rehkitzrettung
Tagblatt | Jagdgesellschaft Eschenz-Hüttwilen hat mit einer Drohne Rehkitze vor dem Tod gerettet

Naturmuseum Thurgau | Royales Halali – Jagd als fürstliches Vergnügen
Royales Halali – Jagd als fürstliches Vergnügen, ab 29. April bis 22. Oktober 2023
Die Familie Bonaparte lebte von 1815 bis 1838 im Thurgau auf Schloss Arenenberg. So auch Prinz Louis Napoleon, der spätere französische Kaiser Napoleon III. Als Adliger pflegte er die Jagd. Welche Wildarten konnte Napoleon III. in der Landschaft des Arenenbergs antreffen? Wie war die Jagd damals geregelt? Und welche Wildtierarten waren jagdbar? Eine Ausstellung anlässlich des 150. Todestages von Napoleon III. in Zusammenarbeit mit dem Napoleonmuseum Arenenberg.

Sonderausstellung Schloss Landshut
Vom 14. Mai bis zum 15. Oktober findet im Schloss Landshut eine Sonderausstellung zum Thema "Auf Pirsch – Vom Handwerk der Jagd" statt.

Vogelgrippe: Mitteilung der Jagd- und Fischereiverwaltung
Nachfolgend eine Ergänzung der Jagd- und Fischereiverwaltung zur Medienmitteilung vom 25.05.2023 des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV.

Vogelgrippe: Massnahmen bis Ende Juli 2023
Das Vogelgrippevirus grassiert weiterhin unter den Wildvögeln. Nach neusten Seuchenfällen bei Möwen erklärt das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) die gesamte Schweiz zum Beobachtungsgebiet. Es gelten Melde- und Aufzeichnungspflichten für Geflügelhaltungen, aber keine Stallpflicht. Ab dem 27. Mai 2023 bis zum 31. Juli 2023 gilt deshalb Folgendes:
- Geflügelhalterinnen und Geflügelhalter müssen ausgeprägte respiratorische Symptome (Atembeschwerden) bei Tieren in ihrer Geflügelhaltung, einen Rückgang der Legeleistung oder eine Abnahme der Futter- und Wasseraufnahme einer Tierärztin oder einem Tierarzt melden. Diese melden nach zusätzlicher fachlicher Beurteilung die Geflügelhaltung ggf. dem Veterinäramt.
- Tierhalterinnen und Tierhalter, die 100 und mehr Stück Geflügel halten, müssen zusätzlich Aufzeichnungen zu umgestandenen Tieren und besonderen Krankheitsanzeichen machen.
Medienmitteilung vom 25.05.2023 des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV
JagdSchweiz hat entschieden, die Wolfsinitiative nicht zu unterstützen
Geschätzte Präsidenten
Letzte Woche wurde die Wolfsinitiative lanciert. Sie fordert die Anpassung der Bundesverfassung gem. den folgenden beiden Punkte:
Art. 79a Wölfe
- Auf dem Gebiet des Schweizerischen Nationalparks hat der Wolf den Status einer geschützten Art.
- Im übrigen Gebiet der Schweiz gelten Wölfe als ganzjährig jagdbare Art.
Eidgenössische Volksinitiative «Zum Schutz von Mensch, Haus- und Nutztier vor dem Wolf»
Der Vorstand von JagdSchweiz hat entschieden, die Initiative nicht zu unterstützen. Wenn der Wolf zur jagdbaren Art erklärt würde, so rücken wir Jäger in die Verantwortung, insbesondere auch beim Bezahlen der Wildschäden. Weiter haben wir uns für das neue Jagdgesetz eingesetzt und wir vertrauen jetzt darauf, dass auch die Revision der Jagdverordnung entsprechend vernünftig umgesetzt wird.
Bei Fragen stehen wir sehr gerne zur Verfügung.
Freundliche Grüsse
David Clavadetscher, Geschäftsführer
JagdSchweiz
Forstackerstrasse 2a
CH-4800 Zofingen
Biodiversitätsinitiative | Mitteilung von Jagd Schweiz

Am 13. Mai 2023 findet das Jagdhornbläserfest in Weinfelden statt.
Jungjägerlehrgang 2023 – 2024

Vogelgrippe: Massnahmen werden aufgehoben
Die nach einem Ausbruch von Vogelgrippe im Kanton Zürich angeordneten tierseuchenpolizeilichen Massnahmen werden per 30. April 2023 aufgehoben.
Medienmitteilung des Veterinäramts des Kantons Thurgau
Medienmitteilung des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV
Böden und Landschaft – die Haut der Erde
Veranstaltung zum Thema " Böden und Landschaft – die Haut der Erde" am Donnerstag, 4.5.2023 um 19 Uhr
Leinenpflicht für Hunde ab 1. Mai 2023
Vergangenen November hat der Grosse Rat beschlossen, für den Kanton Thurgau in der Zeit vom 1. April - 31. Juli im Wald und am Waldrand eine generelle Leinenpflicht für Hunde einzuführen. Die Referendumsfrist gegen die Gesetzesanpassung ist unbenutzt verstrichen. An seiner Sitzung vom 25. April 2023 hat der Regierungsrat nun die dazugehörige Verordnungsanpassung verabschiedet und entschieden, dass die Leinenpflicht per 1. Mai 2023 (erstmals) in Kraft tritt.
Im Sinne einer Vollzugshilfe hat das Veterinäramt gemeinsam mit der Jagd- und Fischereiverwaltung das Merkblatt "Hunde an der Leine führen" erarbeitet. Gedruckte Exemplare im Flyer-Format können direkt beim Veterinäramt bezogen werden. Entsprechende Bestellungen sind bitte telefonisch an 058 345 57 30 oder dann per E-Mail an folgende Adresse zu richten: veterinaeramt@tg.ch.

Fürs 31. Eidgenössische & Internationale Jagdhornbläserfest | HELFER GESUCHT
Am 13. Mai 2023 findet das 31. Eidgenössische & Internationale Jagdhornbläserfest in Weinfelden statt.
Jagd Thurgau ist an diesem Anlass vertreten. Für die Betreuung des Standes suchen wir einige Helfer, welche gemeinsam mit dem Organisationskomitee den Stand betreuen.

Vorsicht Zecken | Merkblätter der SUVA
Flyer Rehkitzrettung
In Zusammarbeit mit dem Verein Thurgauer Jagdaufsicht und dem VTL wurde ein neuer Flyer zur Rehkitzrettung erstellt.

Einladung zur Schweissprüfung 2023


Junghundeerziehungskurs 2023



Bundesamt für Zivilluftfahrt im Zusammenhang mit der Rehkitzrettung
Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) ist seit der Bekanntgabe der neuen Drohnenregulierung mit überdurchschnittlich vielen Anfragen konfrontiert. Insbesondere auch aus dem Bereich der Rehkitzrettung sind vermehrt Anfragen ans BAZL gelangt. Um diese Anfragen zu bündeln, ist daher das BAZL mit der Rehkitzrettung Schweiz eine Kooperation eingegangen. Aus diesem Grund werden sämtliche Anfragen im Zusammenhang mit der neuen Drohnengesetzgebung und der Rehkitzrettung ab dem 01.03.2023 ausschliesslich über die Mailadresse uas.bazl@rehkitzrettung.ch abgewickelt. Anfragen im Zusammenhang mit der Rehkitzrettung, welche direkt ans BAZL gelangen, werden nicht mehr bearbeitet, sondern ebenfalls an diese Adresse verwiesen. Diese Kontaktstelle wird vom Verein Rehkitzrettung Schweiz betrieben, steht aber unabhängig allen Interessierten zur Nutzung offen. Die Anfragen werden jeweils geprüft, bei Bedarf mit dem BAZL geklärt, und beantwortet.

Referendumsfristen Hunde- und Jagdgesetz
Die Referendumsfristen für die nachstehenden Beschlüsse sind am 2. März 2023 unbenützt abgelaufen:
– Änderung des Gesetzes über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel (JG; RB 922.1)
– Änderung des Gesetzes über das Halten von Hunden (HundeG; RB 641.2)
Zurzeit kann noch nicht genau gesagt werden, wann das revidierte Gesetz über das Halten von Hunden und die damit verbundene Leinenpflicht in der Zeit vom 1. April bis Ende Juli, in Kraft treten wird. Der Grund ist, dass in diesem Zusammenhang auch die Verordnung des Regierungsrates über das Halten von Hunden (RB; 641.21) angepasst werden muss.

Vogelgrippe: Massnahmen verlängert
Nachtsichttechnik Vorsatzgeräte im Kanton Thurgau
Im Artikel von Jagd & Natur in der Ausgabe 03/23 ist unter den Vorsatzgeräten vermerkt: «Um sie als Vorsatzgerät – also in Verbindung mit dem Zielfernrohr – zu nutzen, ist ebenfalls eine «kantonale Ausnahmebewilligung gross» erforderlich und zusätzlich eine Bewilligung der kantonalen Jagdverwaltung.»
Die Fachstelle Waffen/Sprengstoff der Kantonspolizei Thurgau nimmt wie folgt Stellung dazu: Nachtsichtzielgeräte sind gem. Art. 5 Abs. 2 WG verbotenes Waffenzubehör; ein Vorsatzgerät ohne Absehen ist kein Zielgerät und fällt nicht unter das Waffengesetz. Zur Herstellung eines Gegenstandes gehört das Anfertigen von Teilen oder die Bearbeitung von Material. Das Zusammenfügen fertiger Teile erachten wir nicht als Herstellung. Die Verwendung eines Vorsatzgerätes muss von der Jagd- und Fischereiverwaltung bewilligt werden; diese Bewilligung erhalten wir in Kopie. Aufgrund dessen prüfen wir beim Bewilligungsinhaber den Waffenbesitz. Bewilligungen zur nichtgewerbsmässigen Herstellung von Waffen oder Waffenzubehör erteilen wir nicht.

Vogelgrippe: Aufhebung der Überwachungs- und Zwischenzone / Fortführung des Kontrollgebiets

Holzkisten Rehkitzrettung
Unser Mitglied Werner Schlatter hat spezielle Holzkisten zur Rehkitzrettung konstruiert.


Vogelgrippe: Massnahmen verlängert
Nachdem die Vogelgrippe in der Schweiz vereinzelt und in Europa vermehrt aufgetreten ist, verlängert das BLV nun die schweizweiten Massnahmen zur Eindämmung der Vogelgrippe mindestens bis zum 15. März 2023

Jagd- und Fischereiverwaltung | Hinweise Elektronisches Wildbuch
93. Generalversammlung Jagd Thurgau
Die 93. Generalversammlung findet am Samstag, 11. Februar 2023 im Pentorama in Amriswil statt.

14. Generalversammlung Verein Thurgauer Jagdaufsicht
Jagd TG App für mobile Geräte
Die Jagd TG App für mobile Geräte wurde veröffentlicht und kann über den Apple oder Google Store kostenlos bezogen werden. Diese App ersetzt das grüne Büchlein ab 2023.

Jagd- und Fischereiverwaltung | Elektronisches Wildbuch
Im elektronischen Wildbuch kann der "Begleitschein Wild" ab sofort direkt aufgerufen und ausgedruckt werden. Es müssen nur noch wenige, restliche Angaben händisch ausgefüllt sowie unterschrieben werden. Detaillierte Angaben dazu findet Ihr in der Anleitung Wildbuch, Kapitel 6 "Eintrag Jagd".

Schweiz übernimmt EU-Drohnenregulierung
Auszug aus dem Newsletter von Rehkitzrettung Schweiz
Ab 1. Januar 2023 übernimmt die Schweiz die Drohnenregulierung der EU. Neu müssen Drohnenpilotinnen und Drohnenpiloten ihre Fluggeräte auf einer zentralen Plattform registrieren und eine Prüfung ablegen. Die Prüfungen sind ab sofort kostenpflichtig. Die A2-Prüfung kann bis 22. Januar 2023 online abgelegt werden. Ab Februar 2023 muss sie beim BAZL in Ittigen BE vor Ort absolviert werden.
Zu den Drohnen-Informationen des BAZL
Rehkitzrettung Schweiz Merkblatt «Übernahme der EU-Drohnenregulierung in der Schweiz»
Jagdhorn Grundkurse 2023
Im 2023 bieten zwei Bläsergruppen Jagdhorn Grundkurse an:


Januarvortrag: Der Rotmilan im Aufwind
Am Dienstag, den 10.1.2023 um 20.00 Uhr in der Aula des BBZ Weinfelden, spricht Patrick Scherler von der Vogelwarte Sempach über «Der Rotmilan im Aufwind». Wer nicht nach Weinfelden kommen kann - der Vortrag wird mit folgendem Link übertragen:

Vogelgrippe: Aufhebung der Überwachungszone | Fortführung des Kontrollgebiets
Das Veterinäramt des Kantons Thurgau teilt mit:
Malin Engeli wird Kantonstierärztin
Ab dem 1. Januar 2023 übernimmt Malin Engeli die Funktion der Thurgauer Kantonstierärztin.

Mountainbike-Konzept Thurgau | Bedürfnisworkshop
Pressemitteilung Arbeitsgemeinschaft für das Jagdhundewesen
Änderung der Schweissprüfungsordnung der AGJ
Änderungen im Jagd- und Hundegesetz
In den Schlussabstimmungen stimmt der Rat den Änderungen im Jagd- und Hundegesetz zu.
Kurzprotokoll Nr. 47 vom 23. November 2022
Vogelgrippe-Fall in Seuzach ZH | Massnahmen für den Kanton Thurgau
Vogelgrippe im Kanton Zürich entdeckt

Workshop zur Erarbeitung des Mountainbike-Konzepts Thurgau
Am 30. November 2022 findet im Rathaussaal Weinfelden ein Workshop zur Bedürfnisanalyse statt. Wir empfehlen unseren Mitgliedern, sich am Workshop zu beteiligen.
Mountainbike-Konzept Thurgau: Projektstart und Bedürfnis-Workshop 30.11.2022
Aus organisatorischen Gründen wird eine Anmeldung unter folgendem URL gewünscht:
Anmeldung zum Workshop Mountainbike-Konzept Thurgau
Vogelgrippe: Jetzt ist Vorsicht geboten
Aufgefundene Vogelkadaver sollen der Wildhut, der Polizei oder dem Veterinäramt gemeldet werden. Im Kanton Thurgau übernimmt dies in Rücksprache mit der Jagd- und Fischereiverwaltung die kantonale Fischereiaufsicht. Totfunde können aber auch dem Veterinäramt direkt gemeldet werden. Weiterführende Informationen finden Sie auf der Web Seite des Veterinäramts (www.veterinaeramt.tg.ch).
WEGA 2022
Die Thurgauer Jägerschaft ist an der WEGA 2022 im Zelt des Verbandes Thurgauer Landwirtschaft (VTL) zu Gast.

Weiterbildungstag vom 10. September 2022
Jagdaufsicht TG führt dieses Jahr einen Weiterbildungstag zum Thema Wildtierkrankheiten durch.
Ende Schiess Saison 2022
Die Schiesssaison 2022 wurde am 3. September mit dem Endschiessen abgeschlossen. Die Schiessdaten für das Jahr 2023 werden im Januar 2023 auf der Web Seite veröffentlicht.

Jagd- und Fischereiverwaltung
Bewilligung für die Durchführung einer Falknertagung im Kanton Thurgau

Brevetierung 2022
Nach dem Bestehen aller Prüfungsteile haben am 17. August 2022 drei Jungjägerinnen und fünfundzwanzig Jungjäger den Jagdfähigkeitsausweis des Kantons Thurgau erhalten.

Hundeerziehungskurse 2022
Wir möchten dieses Jahr jedem Hundeführer zwei Mal pro Monat einen Kurs anbieten, in dem der Gehorsam des Hundes aufgebaut wird.

Hundevorführung 2022
Sonntag, den 22. Mai 2022 auf dem Schiessstand an der Thur in Weinfelden.

Kleinplakate für Rehschutz
Wir haben ein Kleinplakat im Format A3 auf unsere Homepage genommen. Zusätzlich haben wir noch ein spezielles für Hundehalter im Format A4 erstellt. Es soll Hundehalter animieren, sich korrekt zu verhalten. Sie können es ausdrucken, laminieren und an exponierten Stellen aufhängen. Herzlichen Dank.
Schutz vor Mähtod
Jedes Jahr sterben Rehkitze, Junghasen, Jungfüchse und Katzen beim Mähen. Mit einfachen Mitteln lässt sich das Leid verhindern.
Nutzen Sie auch unseren Flyer zur Information der Landwirte.

Vorsicht Zecken
Zecken (Holzbock) können verschiedene Erreger übertragen und Krankheiten verursachen.

Resultate der schriftlichen 92. GV
Geschätzte Vereinsmitglieder,
Wir haben die Stimmen ausgezählt und danken Ihnen herzlich für die Teilnahme und das Vertrauen, das Sie uns gegeben haben. Die 93. Generalversammlung findet am, Samstag, den 11. Februar 2023 im Pentorama in Amriswil, statt.

Neues Formular für Anzeigen
Die Jagdaufsicht hat ein neues Formular für die Meldung von Widerhandlungen bereitgestellt.

Was mache ich bei einem Wildunfall
1. Anhalten und Warnblinker einschalten
2. Unfallstelle sichern
3. Polizei benachrichtigen Tel. 117 (die Polizei bietet die Fachleute auf)
4. Sich einem Wildtier auf keinen Fall nähern!
5. Auf Jagdaufseher warten
Wer einen Unfall nicht sofort meldet macht sich strafbar und verliert den Versicherungsschutz!

ASP Früherkennungs-programm des Bundes
Im Rahmen des Programms zur Früherkennung der ASP des BLV, müssen alle krank erlegten, tot aufgefundenen oder im Strassenverkehr umgekommenen Wildschweine auf ASP untersucht werden.